Der niederländische Rechtspopulist Geert Wilders ist der Beleidigung und Anstachelung zur Diskriminierung von Marokkanern schuldig gesprochen worden; er geht aber dennoch straffrei aus.
Artikel lesen
Für die große Karriere als Wirtschaftsanwalt hat es nicht gereicht. Doch bei sich selbst will ein ehemaliger Oxford-Student die Schuld offenbar nicht suchen. Stattdessen verklagt er nun die Universität.
Artikel lesen
Für viele syrische Flüchtlinge ist eine Rückkehr in ihre Heimat derzeit kaum vorstellbar. Dass ihnen die deutschen Asylbehörden dennoch nur Schutz auf Zeit gewähren, beschäftigt inzwischen auch die bayerische Justiz.
Artikel lesen
Ein indischer "Advocate" darf in Deutschland nicht tätig werden, er ist des Anwaltsberufs unwürdig, so der AGH NRW. Dass er mehrmals straffällig wurde, überwiege den Fakt, dass die von ihm begangenen Straftaten teils* zwanzig Jahre her sind.
Artikel lesen
Stellt eine iranische Studentin, die im Bereich IT-Sicherheit promovieren will, eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit dar? Ja, fanden die Behörden, die ihr kein Visum erteilten. Der Generalanwalt am EuGH hat dafür Verständnis.
Artikel lesen
Abseits der Friedensverhandlungen in Havanna riskieren kolumbianische Richter und Staatsanwälte mit ihrer Arbeit ihr Leben und das ihrer Angehörigen. Anne Schneiderhan hat die Hilfsorganisation, die sich dieser Juristen annimmt, besucht.
Artikel lesen
Der Bundesjustizminister will die geltenden Regeln im Bezug auf Ehen mit Minderjährigen verschärfen. Ein Gesetzentwurf soll noch im November kommen.
Artikel lesen
Im Referendariat kann man alles Mögliche ausprobieren – und das sollte man auch. Bloß: Was genau eigentlich? Wer noch auf der Suche ist, kann sich von diesen sieben spannenden Stagen im In- und Ausland inspirieren lassen.
Artikel lesen