Kürzlich ist die Initiative zur Umbenennung des Palandt nach einem LTO-Beitrag kontrovers diskutiert worden. Nun melden sich zwei Juristen und Mitglieder zu den Beweggründen zu Wort. Übertriebene Moral sei ganz sicher keiner davon.
Mehr lesen
Die meisten Volljuristen werden Anwalt, Ziel der Ausbildung ist aber immer noch die Befähigung zum Richteramt. Experten und Betroffene würden noch viel mehr als nur das ändern. Ein Querschnitt aus der Branche.
Mehr lesen
Vorurteile, dass die Examina in manchen Bundesländern weniger streng benotet würden als in anderen, halten sich hartnäckig. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis, dass der Prüfungsort zumindest die Assessor-Note tatsächlich beeinflusst.
Mehr lesen
Wer sich mit einem Anwaltsbüro selbstständig macht, kommt um einen Fachanwaltstitel kaum herum. Aber wie wichtig ist er für mittlere und große Kanzleien? Und wo wird die Ausbildung zum Fachanwalt besonders gefördert?
Mehr lesen
Ein VG hat dem BVerfG gesetzliche Regelungen zur Hochschulplatzvergabe zur Kontrolle vorgelegt. Die Abschaffung der Zulassungsbeschränkung steht eher nicht im Raum, wohl aber gerechtere Vergabekriterien, erläutert Arne-Patrik Heinze.
Mehr lesen
Sie hatte einen Masterabschluss, aber keinen Bachelorgrad - und sollte deswegen nicht für die Ausbildung zur Psychotherapeutin zugelassen werden können. Jetzt ebnete das BVerwG einer Frau den Weg zu ihrem Wunschberuf.
Mehr lesen
Auf der Justizministerkonferenz im kommenden Herbst werden Studium und Staatsprüfung überdacht. Georgios Gounalakis meint nicht, dass sich trotz Reformbedarfs viel ändern wird - dafür sei die Jurisprudenz zu eingefahren und stolz.
Mehr lesen
Ein Gefangener nahm ein Jura-Fernstudium auf und beantragte dafür Ausbildungsbeihilfe. Die JVA versagte ihm die Unterstützung, da er sein Vorhaben nicht mit der Gefängnisleitung abgesprochen habe. Zu Recht, entschied nun das OLG Hamm.
Mehr lesen