Für die Arbeit im Homeoffice sind gleich zwei Entwürfe in der Mache. Björn Otto und Ricarda Müller erklären, worauf sich Arbeitgeber einstellen müssen, wenn aus den bisherigen Vorschlägen und Ideen verbindliches Gesetzesrecht werden sollte.
Ist Corona der Auftakt zu einer neuen Arbeitswelt in den großen Kanzleien mit mehr Homeoffice und weniger Präsenzkultur? Es sieht ganz danach aus, denn viele Sozietäten denken aktuell darüber nach. Doch sie befürchten auch Schwierigkeiten.
Viele Beschäftigte sind noch immer im Homeoffice. Doch arbeiten sie dort auch? Arbeitgeber wollen die Kontrolle, gerne auch eine Überwachung der Mitarbeiter. Wie weit sie dabei gehen dürfen, erklärten Daniel Hund und Olga Morasch.
Shared Space, Open Office und jeden Tag ein anderer Schreibtisch. Sind wegen des Abstandsgebots in Folge der Coronakrise mobile Bürokonzepte vom Tisch? Martin Lützeler erklärt, was Arbeitgeber jetzt beachten müssen.
Zwischen Kinderbetreuung und Anwaltsjob im Homeoffice – die Nerven liegen blank. Warum uns die virtuelle Arbeit derzeit so schwer fällt und wie sich Existenzängste im Zaum halten lassen, erklärt Carmen Schön im Interview.
Anwälten ist ihr Einzelbüro heilig, auf flexible Arbeitskonzepte mit Großraumbüros und Wechselarbeitsplätzen wollen sie sich nicht einlassen. Das ergab die Umfrage eines Designbüros.
Aktuell fühlt sich das Büro eher wie ein Hochofen an. Doch Arbeitgeber müssen ihre Angestellten schützen, z.B. durch Bereitstellung von Ventilatoren, Klimaanlagen oder kühlen Getränken. Im Notfall kann man sich auch selbst Hitzefrei erteilen.
Wer nachts auf der Kellertreppe stürzt muss gut begründen können, warum das noch zur Arbeit im Homeoffice gehörte. Allein mit Verweis auf einen ungewöhnlichen Arbeitsort lässt sich ein Versicherungsschutz aber nicht abweisen, erklärt Sarah...
Mehr lesen