Die RAK Köln hatte den Antrag einer Volljuristin auf Zulassung zur Anwaltschaft nicht nur zu spät, sondern auch zu Unrecht abgelehnt. Schadensersatz wegen des zwischenzeitlich entgangenen Honorars muss die Kammer laut LG aber nicht zahlen.
Verkehrsrechtler haben in der Coronakrise gelitten: "Zu wenige" Unfälle, abgesagte Verhandlungstermine. Jetzt wartet auf sie mit der StVO-Novelle, die u.a. erhöhte Bußgelder bei Tempoverstößen vorsieht, die nächste Herausforderung.
Wenn aus "sgdh" automatisch "Sehr geehrte Damen und Herren" wird, erleichtert das den Arbeitsalltag von Juristinnen und Juristen enorm. Wie das funktioniert, zeigt Sebastian Feiler.
Ingo Bott ist Kanzleiinhaber - und schreibt auch Bücher. Im LTO-Interview spricht er über seinen neuen Roman "Pirlo - Gegen alle Regeln", die Muse und wie man das Anwaltsdasein mit dem Schriftstellertum unter einen Hut bekommt.
Tino Sieland arbeitet in einer spezialisierten Fachanwaltskanzlei in Berlin, auch er will einer werden. Wie das geht und was ihm an der Spezialisierung gefällt, erzählt er in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht.
Der DAV hat fünf Wochen vor der Bundestagswahl die rechtspolitische Agenda der Anwaltschaft für die kommenden Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Es geht unter anderem um Bürgerrechte, Digitalisierung und das anwaltliche Berufsrecht.
Psychische Krankheiten sind unter Juristen häufig noch ein Tabuthema. Rechtsanwalt Byung Jin Park leidet an Depressionen und geht offen damit um. In seinem Buch "Ins Leere gelaufen" beschreibt er seinen Weg aus der Krankheit.
Der BGH erlaubt Rechtsdienstleistungen, die mit dem Begriff des Inkassos immer weniger zu tun haben, von der Rechtsprechung aber als erlaubte Rechtsdienstleistung angesehen werden, meint Martin W. Huff.