
Viele Gelder für Projekte der Weltbank landen nicht dort, wo sie hingehören. Deshalb gibt es eine eigene Abteilung gegen Korruption und Betrug, wo auch deutsche Juristen und Referendare arbeiten.
Artikel lesenViele Gelder für Projekte der Weltbank landen nicht dort, wo sie hingehören. Deshalb gibt es eine eigene Abteilung gegen Korruption und Betrug, wo auch deutsche Juristen und Referendare arbeiten.
Artikel lesenDer Deutsche Anwaltverein ist zuversichtlich, dass der im Juni stattfindende Anwaltstag zumindest teilweise wieder in Präsenz stattfinden wird. Das Thema: "Miteinander für das Recht".
Artikel lesenDie Arbeit in einer internationalen Wirtschaftskanzlei ist komplex. Juliane Hubert und Thomas Diekmann arbeiten in einer und geben bei Irgendwas mit Recht einen Einblick davon, was sie in ihrem juristischen Alltag erwartet.
Artikel lesenSebastian Louven ist Einzelanwalt für Kartell- und Telekommunikationsrecht. Was man da so macht und warum er lieber diesen Beruf gewählt hat anstatt Musiker zu werden, erzählt er in Irgendwas mit Recht.
Artikel lesenIm Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Nizaqete Bislimi-Hošo über ihren Alltag als Migrationsrechtlerin und ihre eigenen Erfahrungen als Jurastudentin ohne gesichertes Aufenthaltsrecht.
Artikel lesenWer steigt auf, wer steigt ab? Wohin zieht es die vielversprechendsten Talente? Welche Kanzlei sichert sich einen bekannten Namen aus der Branche? Eine Übersicht finden Sie im aktuellen Juristen-Transfermarkt der LTO.
Artikel lesenDie Vorratsdatenspeicherung soll zukünftig nur noch in Ausnahmefällen möglich sein. Andernfalls verstoße sie gegen das Grundgesetz, sind sich der Bundesjustizminister und der DAV einig.
Artikel lesenRund 23.000 der in Deutschland zugelassenen Anwälte verstoßen gegen anwaltliches Berufsrecht, da sie ihr besonderes elektronisches Anwaltspostfach noch nicht eingerichtet haben. So auch der neue Bundesjustizminister Marco Buschmann.