Die Zahlung von 500 Millionen Euro zur Rettung der HSH Nordbank war verhältnismäßig, entschied am Donnerstag das EuG* und wies die Klage von zwei Minderheitenaktionären ab.
Mehr lesen
Im Skandal um manipulierte Abgaswerte droht der Volkswagen AG weiteres Ungemach. Nachdem beim LG Braunschweig die erste deutsche Anlegerklage eingereicht wurde, prüft nun auch der Prozessfinanzierer Bentham eine große Aktionärsklage.
Mehr lesen
Das internationale Schiedsgericht ICC hat den jahrelangen Streit zwischen Volkswagen und Suzuki beendet. Wie von den Japanern gewünscht, verkauft VW seine Suzuki-Anteile. Die Wolfsburger haben aber auch einen Anspruch auf Schadenersatz.
Mehr lesen
Wer als Kleinstaktionär Aktiengesellschaften verklagt und ihnen dadurch Abfindungen für die Klagerücknahme abringt, muss diese Beträge versteuern, entschied das FG Köln. Die Zahlungen glichen einer Einkommensquelle.
Mehr lesen
Die Anfechtungsklage eines Berliner Anwalts gegen mehrere Beschlüsse der Hauptversammlung 2013 blieb ohne Erfolg. Er versuchte hiermit auch, Hintergründe über die gescheiterte Übernahme von VW 2008/09 zu erfahren.
Mehr lesen
Mit Gateley ist diese Woche erstmals eine britische Kanzlei an die Börse gegangen. Nach Informationen von LTO investigativ hegte eine weitere Sozietät ähnliche Pläne, machte aber in letzter Minute einen Rückzieher.
Mehr lesen
Der Frankfurter Clifford Chance-Partner Wolfgang Richter wechselt zum Mai zu CMS Hasche Sigle. Als Berater im Bereich Corporate/M&A ist Richter auf Aktien- und Kapitalmarktrecht spezialisiert.
Mehr lesen
Wird eine Aktiengesellschaft grundlegend umgestaltet – etwa durch den Abschluss eines Beherrschungsvertrages, eine Verschmelzung oder einen Squeeze-Out – so bedürfen vor allem die Minderheitsaktionäre des Schutzes. Doch das 2003 eingeführte...
Mehr lesen