Während in Deutschland eine Überarbeitung der Regeln zu Unternehmenssanktionen aussteht, kündigt das US-Justizministerium eine Verschärfung seiner Enforcement Policy an. Eike Bicker und Moritz Stilz wissen, was sich ändern wird.
Die Ära Trump, der Ukraine-Krieg oder auch der Taiwan-Konflikt zeigen: Die Zeiten der Annäherung zwischen China und den USA sind vorbei. Wie sich Unternehmen auf die neue Ausgangslage einstellen können, erklärt Boris Schilmar.
Manuel Numrich ist Partner in einer Kanzlei, die Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Anwälte vereint. Darüber und über die Bedeutung von Home-Office sowie flexiblen und familienfreundlichen Arbeitsbedingungen spricht er im IMR-Podcast.
Angesichts des Kriegs in der Ukraine wollen viele Menschen helfen – und etwa Hilfsgüter spenden, die auch militärisch genutzt werden können. Dabei sollten sie jedoch genau die Regelungen des Außenwirtschaftsrechts beachten.
Deal breaker, title issue, red flag - Maximilian Menges arbeitet im Bereich M&A bei EY Law. Vorher machte er den LL.M. in San Diego. Ob er diesen Weg weiterempfehlen würde, erzählt er in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht.
Trump und seiner "Trump Organization" werden betrügerische Geschäftspraktiken vorgeworfen. Die Herausgabe von Unterlagen, die die Staatsanwaltschaft angefordert hat, verweigert Trump jedoch - das wird nun teuer.
Er arbeitet an der Schnittstelle von öffentlichem zu privatem Wirtschaftsrecht und beschäftigt sich mit Immobilien, Gaming, Glücksspiel und mehr: Thomas Gohrke erzählt bei Irgendwas mit Recht von seinem Weg zum Traumjob.
White & Case erweitert die globale Praxis Wirtschaftsstrafrecht in Frankfurt um Daniel Zapf. Der Rechtsanwalt hat zuvor für DLA Piper beraten und steigt als Partner ein.