
Auch Jurastudierende kennen sie gut: Die Paranoia, das Handy vor der Klausur doch nicht ausgestellt zu haben. Aufatmen kann ein Student, dessen Handywecker im Flugmodus klingelte. Laut VG Koblenz ist das kein Täuschungsversuch.
Mehr lesen
Auch Jurastudierende kennen sie gut: Die Paranoia, das Handy vor der Klausur doch nicht ausgestellt zu haben. Aufatmen kann ein Student, dessen Handywecker im Flugmodus klingelte. Laut VG Koblenz ist das kein Täuschungsversuch.
Mehr lesenDie Sperrstunde für Kneipen wird bisher von den Gerichten unterschiedlich beurteilt. Während in NRW eine mögliche Verlangsamung des Infektionsgeschehens das Verbot rechtfertigt, reicht das den Richtern in Osnabrück nicht aus.
Mehr lesenAm Samstag wollen Rechtsextreme in Bremen die Reichsflagge schwenken. Das dürfen sie auch, entschied das VG. Das letzte Wort ist womöglich aber noch nicht gesprochen.
Mehr lesenDas höchste bayerische Gericht bleibt bei seiner grundsätzlichen Linie: In der Corona-Krise sind viele Grundrechtseingriffe gerechtfertigt, wenn es um den Schutz von Leben und Gesundheit geht.
Mehr lesenDie Polizei in Hannover muss einem Journalisten Auskunft über die Nationalität eines Beschuldigten geben, der in einen Autoraser-Unfall verwickelt war. Die Auskunft diene der Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe, so das VG.
Mehr lesenDas umstrittene Beherbergungsverbot in Schleswig-Holstein wird vorerst nicht außer Vollzug gesetzt. Das BVerfG lehnte einen Eilantrag als unzulässig ab. Ob die Regelungen mit dem Grundgesetz vereinbar sind, ließ das Gericht offen.
Mehr lesenNachdem am Dienstag das OVG die Beherbergung von Gästen aus deutschen Risikogebieten in Mecklenburg-Vorpommern ohne Einschränkung erlaubt hat, hat die Landesregierung reagiert.
Mehr lesenWer die deutsche Staatsbürgerschaft erwirbt, der erhält zunächst mehr Rechte. Verliert man die Staatsbürgerschaft dann wieder, so darf man sodann nicht weniger Rechte haben als zuvor. So der EuGH im Fall einer Türkin.
Mehr lesen