
Ein als Zauberer und Nikolaus tätiger Mann machte für sich den ermäßigten Umsatzsteuersatz als Künstler geltend. Das Finanzamt lehnte dies ab, wurde nun vom FG aber eines Besseren belehrt: Magie ist "theaterähnlich".
Mehr lesen
Ein als Zauberer und Nikolaus tätiger Mann machte für sich den ermäßigten Umsatzsteuersatz als Künstler geltend. Das Finanzamt lehnte dies ab, wurde nun vom FG aber eines Besseren belehrt: Magie ist "theaterähnlich".
Mehr lesenGemeinnützigkeit, Entfernungspauschale, steuermindernde Prozesskosten und gewerbesteuerpflichtige Datenschutzbeauftragte: Der BFH hat in diesem Jahr einige Urteile gefällt, die nicht nur Steuerrechtler:innen kennen sollten.
Mehr lesenNachdem am Mittwoch der Bundestag abstimmte, gibt nun auch der Bundesrat seine Zustimmung: Das Jahressteuergesetz 2020 kommt - mit einigen viel diskutierten Regelungen.
Mehr lesenDer Steuerrechtler Peter Fabry hat sich dem Münchener Büro der Wirtschaftskanzlei SNP Schlawien angeschlossen. Er wechselte von Luther.
Mehr lesenLaw Clinics in Deutschland sind erlaubt, nur auf dem Gebiet des Steuerrechts nicht. Ein Problem, das Gerichte präventiv nicht lösen können, so der BFH. Deutschlands erste Tax Law Clinic geht deshalb an den Start - nicht ohne Risiko.
Mehr lesenGeht es nach einem Wohnungskauf für die Steuererklärung darum, festzustellen, wie viel des Kaufpreises auf das Grundstück oder das Gebäude entfallen, darf die Arbeitshilfe des Bundesfinanzministeriums nicht mehr herangezogen werden.
Mehr lesenUnternehmen aus anderen Mitgliedstaaten können in Deutschland eine Mehrwertsteuererstattung beantragen. Die Kommission war allerdings mit Deutschlands vorgehen nicht einverstanden - und vor dem EuGH erfolgreich.
Mehr lesenDeniz Hoffmann ist neuer Partner im Frankfurter Büro von Rose & Partner. Der Steuerrechtler wechselte von Benkert + Partner.
Mehr lesen