
Stellt das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte fest, dass ein Produkt nicht zulassungspflichtig ist, ist diese Feststellung für die Gerichte bindend, selbst wenn sie inhaltlich falsch ist, so das OLG Frankfurt.
Artikel lesenWie beschafft man genügend Corona-Impfstoff für die ganze Welt? Die USA wollen die globale Produktion ankurbeln und dafür - entgegen des Protests der Pharmaindustrie - Patente aussetzen. Die Bundesregierung ist sich noch uneinig.
Artikel lesenJohannes Janning ist Junior-Partner in einer Großkanzlei. Warum das Staatsexamen mit Hochleistungssport vergleichbar ist und in welchen Rechtsgebieten er großes Potenzial für junge Juristen sieht, erzählt er im IMR-Podcast mit Marc Ohrendorf.
Artikel lesenNachdem § 217 StGB für nichtig erklärt und damit die Tätigkeit von Sterbehilfeorganisationen wieder legalisiert wurde, besteht womöglich kein Anlass mehr, tödliche Betäubungsmittel zum Suizid selbst zu erwerben, findet das BVerfG.
Artikel lesenDie Rechtsanwaltsgesellschaft von Mazars wächst am Berliner Standort: Sebastian Retter, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Medizinrecht, wechselt mit seinem Team von Dierks + Company.
Artikel lesenWenn die medizinischen Ressourcen nicht ausreichen, müssen Ärzte darüber entscheiden, wer gerettet wird und wer nicht. Eine verbindliche Regelung zur Triage gibt es vorerst aber nicht, wie das BVerfG entschied.
Artikel lesenDas VG Köln legte Karlsruhe im vergangenen Jahr Verfahren zum Recht aus Selbsttötung vor. In der Zwischenzeit erklärte das BVerfG das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für nichtig. Die Vorlagen wurden nun abgewiesen.
Artikel lesen