Das von der Bundesregierung im Rahmen des Sparprogramms erklärte Vorhaben, das "Fiskusvorrecht" im Insolvenzverfahren wiedereinzuführen, stößt beim DAV auf heftigen Widerstand. Vertreter sprechen von einem Rückschritt in die Steinzeit.
Mehr lesen
Die Klage des Insolvenzverwalters der Kirch-Gruppe gegen den früheren Medienunternehmer Leo Kirch und andere ehemalige Geschäftsführer der Tauros Gesellschaft muss neu verhandelt werden. Dies entschied der BGH mit einem am Dienstag bekanntgegebenen...
Mehr lesen
In der Liebe und in der Insolvenz ist alles erlaubt? Gegenstände des Privatvermögens werden von Unternehmern häufig auf den Ehegatten übertragen, damit sie im "Ernstfall" nicht in die Haftungs- oder Insolvenzmasse fallen. Weil aber auch der Ehegatte...
Mehr lesen
Endet ein Arbeitsverhältnis, das in der Insolvenz mit Wirkung für die Masse fortbesteht, während des Insolvenzverfahrens, stellt sich die Frage, wem die Rechte aus einer vom Insolvenzschuldner zugunsten des Arbeitnehmers abgeschlossenen...
Mehr lesen
Gute Nachrichten für Gläubiger von Unterlassungsansprüchen gewerblicher Schutzrechte: Auch bei einer Insolvenz des Schuldners hat der Gläubiger nach einem aktuellen Urteil des BGH das Recht zur Aufnahme des Rechtsstreits. Diese ist aber nur in...
Mehr lesen
Einem Insolvenzverwalter in Ostfriesland wurde vom zuständigen Amtsgericht eine Vergütung von mehr als 4,8 Millionen Euro/Monat überwiesen. Kein Märchen und auch kein Irrtum. Die Insolvenz einer GmbH wird zur Goldgrube für die Verfahrensbeteiligten....
Mehr lesen
Die Bundesjustizministerin Leutheusser-Schnarrenberger hat einen Gesetzentwurf zur Verbesserung der Sanierung angeschlagener Unternehmen vorgelegt. Der Deutsche Anwaltverein (DAV) begrüßt den Entwurf, da er die Sanierungschancen von Unternehmen...
Mehr lesen