Die insolvente Modekette Adler will sich über einen Insolvenzplan sanieren. Beraten wird das Unternehmen dabei von Gleiss Lutz. Generalbevollmächtigter ist Christian Gerloff, und als vorläufiger Sachwalter wurde Tobias Wahl eingesetzt.
Stephan Kolmann und Carl-Christian Kramer, bislang Partner bei BBL Brockdorff, haben zum Jahresanfang mit Tim Jakobs eine Kanzlei für Sanierungen und Restrukturierungen gegründet.
Die Air-Berlin-Pleite liegt einige Jahre zurück, ihre juristische Aufarbeitung läuft aber noch. Der Rechtsstreit zwischen dem Insolvenzverwalter und der ehemaligen Gesellschafterin Etihad hat das Zeug zum Klassiker, meint Patrick Ostendorf.
Viele Unternehmen stecken in einer existenzbedrohlichen Krise. Frank Schäffler und Ulrich Lägler sehen Chancen für eine geordnete Sanierung außerhalb eines Insolvenzverfahrens mit dem StaRUG, das der Bundestag nun verabschiedet hat.
Die Hamburger Sozietät Esche gewinnt Jan Kind für den Bereich Insolvenzrecht, Restrukturierung und Sanierung. Er wechselt zum Januar 2021 als Associated Partner von HWW Hermann Wienberg Wilhelm.
Ein zehnköpfiges Team aus dem Münchener Büro der Kanzlei HWW Hermann Wienberg Wilhelm hat sich selbstständig gemacht. Die neue Kanzlei Jobe Rechtsanwälte will vor allem in Restrukturierungs- und Insolvenzfällen beraten.
Bei der insolventen Modekette Bonita wird es zu einem Management-Buy-Out kommen. Der Gläubigerausschuss hat im Zuge des Investorenprozesses einem Team um den Geschäftsführer den Zuschlag erteilt.
Manager haften im Insolvenzfall häufig selbst, unter Umständen auch mit dem eigenen Vermögen. Denn die Deckung unter der D&O-Versicherung ist oft unklar. Die Hintergründe erklärt Wolfram Desch.