Im Insolvenzverfahren um die Unternehmen des prominenten Kochs Alfons Schuhbeck zeichnet sich ein schnelles Ende ab. Investoren bekunden Interesse an einer Übernahme und wollen große Teile des Geschäftsbetriebs fortführen.
Wie unterscheidet sich die Tätigkeit als Insolvenzverwalter von anderen juristischen Aufgabenfeldern? Und wird es nach Corona mehr Insolvenzen geben? Severin Haneke erzählt über seinen Job in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht.
Das EuG weist Klagen gegen Genehmigungen zur Übernahme von Unternehmensteilen und einer Tochter der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin durch die EU-Kommission ab. Geklagt hatte der polnische Wettbewerber LOT.
Nachdem im Januar dieses Jahres bereits der Eigentümer HNA zahlungsunfähig wurde, geht nun auch der Flughafen Frankfurt-Hahn in die Insolvenz. Brinkmann & Partner stellt den vorläufigen Insolvenzverwalter.
Die Gießereigruppe Silbitz übernimmt die Eisengießerei Torgelow, die im vergangenen Sommer coronabedingt Insolvenz anmelden musste. Die Kanzleien KWM, GvW, Wellensiek und Pluta sind an der Transaktion beteiligt.
Ein Meilenstein in Sachen Expansion. Ein Team von sieben Anwältinnen und Anwälten verlässt Menold Bezler und verstärkt die Kerngeschäftsbereiche Restrukturierung und Insolvenzverwaltung bei Grub Brugger.
Mitarbeiter, Kunden und Gläubiger von Arko, Eilles und Hussel dürfen aufatmen. Schokoladenliebhaber auch. Die Restrukturierung der zur Deutschen Confiserie Gruppe gehörenden Unternehmen ist dank eines Investors gelungen.
Die Zahl der Niederlassungen von Reinhardt & Kollegen steigt durch neu eröffnete Büros in Köln, Düren und Hürth auf 14. Für den Standort Dresden meldet die Kanzlei zudem den Zugang von Thomas Wazlawik, der von Schultze & Braun wechselte.