BiUno, Großhändler für Bio-Lebensmittel, muss einen Insolvenzantrag stellen. Michael Lojowsky von Schultze & Braun wird zum vorläufigen Insolvenzverwalter bestellt.
Tennis-Legende Boris Becker muss für zweieinhalb Jahre ins Gefängnis. Das verkündete das Gericht in London, nachdem die Jury ihn bereits vor ein paar Wochen schuldig sprach.
Eine wegen der Pandemie tariflich vorgesehene Corona-Prämie gehört zum pfändbaren Arbeitseinkommen. Das hat das LAG im Fall eines Busfahrers im ÖPNV entschieden. Bei Prämien für Pflegekräfte sehe es anders aus.
Deutsche Insolvenzverwalter hadern mit zu viel staatlicher Unterstützung für kriselnde Unternehmen und der EU-Harmonisierung des Insolvenzrechts. Auf einer Tagung in Berlin setzen sie stattdessen auf den Markt und Altbewährtes.
Im Zuge der Insolvenz von Wirecard haben Gläubiger und Aktionäre Milliarden-Forderungen angemeldet. Ein Gericht ebnet nun den Weg für ein Musterverfahren gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY.
Die Insolvenzverwaltungspraxis von Görg wächst. Zum 1. April wird sich Torsten Martini der Kanzlei anschließen. Martini ist derzeit geschäftsführender Partner bei Leonhardt Rattunde in Berlin.
Hat ein Insolvenzverwalter gegen das Finanzamt einen Informationsanspruch, um die steuerlichen Verhältnisse eines Schuldners in Erfahrung bringen zu können? Das BVerwG meint: Netter Versuch.
In der Pandemie gibt es zum ersten Mal seit zehn Jahren wieder mehr Privatpleiten. Auch im laufenden Jahr dürfte die Zahl Experten zufolge vergleichsweise hoch ausfallen. Das liegt wohl vor allem an einer Gesetzesänderung.