
Wer seine Ware als Händler über Amazon anbietet, muss regelmäßig überprüfen, ob sein Produkt mit dem werbenden Bild übereinstimmt, so das OLG Frankfurt a.M. – auch und gerade weil ein Algorithmus der Plattform Fotos ab und an austauscht.
Mehr lesen
Wer seine Ware als Händler über Amazon anbietet, muss regelmäßig überprüfen, ob sein Produkt mit dem werbenden Bild übereinstimmt, so das OLG Frankfurt a.M. – auch und gerade weil ein Algorithmus der Plattform Fotos ab und an austauscht.
Mehr lesenAllen & Overy verstärkt sich auf Partnerebene: Ellen Birkemeyer kommt von KPMG, Stephan Neuhaus wechselt von Hogan Lovells. Zudem werden zwei Counsel in die Partnerschaft aufgenommen.
Mehr lesenGvW Graf von Westphalen bekommt kräftigen Zuwachs von Beiten Burkhardt: Die Partner Axel von Walter, Maximilian Emanuel Elspas und Sebastian Heim kommen mit ihren Teams.
Mehr lesenDentons holt sich doppelte Verstärkung für die Praxisgruppe IP&IT: Ins Berliner Büro wechselt Julia Wiencke von EY Law, nach Frankfurt kommt Nadine Neumeier von Baker McKenzie.
Mehr lesenDer fliegende Gerichtsstand im UWG bei Delikten im Internet ist abgeschafft. Das bekräftigte das OLG Düsseldorf – und stellt sich damit gegen das LG Düsseldorf, das noch im Januar mit einem Beschluss für Aufsehen gesorgt hatte.
Mehr lesen"Schwarzwälder Schinken" ist sei 1997 ein geschützter Begriff. Ob sich auch Schinken so nennen darf, der zwar im Schwarzwald produziert, aber in Niedersachsen geschnitten und verpackt wird, hatte nun der BGH zu entscheiden.
Mehr lesenSind Internethändler dazu verpflichtet, Verbraucher über Herstellergarantien zu informieren? Und wenn ja, wie genau? Der BGH befragt dazu den EuGH in Luxemburg.
Mehr lesenDie IP-Kanzlei Müller Schupfner & Partner hat ihre Litigation-Praxis in München mit Carsten Schulte verstärkt. Er wechselte als Partner von Gowling WLG.
Mehr lesen