Nach einem Beschluss des OVG Berlin-Brandenburg muss die BRAK vollumfänglich nach dem IFG Auskünfte erteilen. Marvin Oppong zum Fall, der Entscheidung, den Konsequenzen und mit Reaktionen aus der Branche.
Artikel lesen
Die Supermarktkette Real und die Deutsche Post erproben in einigen ihrer Filialen Systeme zur Gesichtserkennung und individualisierten Videowerbung. Ob und wann solche Verfahren zulässig sind, untersuchen Markus Dinnes und Hauke Hansen.
Artikel lesen
Darf die Bundesrepublik die IP-Adressen der Nutzer ihrer Internetseiten länger speichern als der Besuch dauert? Martin Kilgus erklärt, wie der Fall eines Piraten-Politikers vom BGH beurteilt worden ist und wie es jetzt weitergeht.
Artikel lesen
Datenschutzbeauftragte kritisieren die Bewerbungsverfahren der Behörden. Dabei sind die dort verwendeten Methoden in der Privatwirtschaft längst angekommen und ihre Zulässigkeit von der Arbeitsgerichtsbarkeit teils geklärt. Von Anja Mengel.
Artikel lesen
Gute Arbeitszeugnisse gibt es viele, Personaler rufen daher gern den Vorarbeitgeber an. Das ist rechtlich fragwürdig, denn Bewerberdaten sind gut geschützt. Für eine Einstellung ist dies nicht immer förderlich, erklärt Oliver Vollstädt.
Es ist noch nicht einmal verabschiedet, doch das BDSG erhitzt schon die Gemüter. Seine Vorgaben sind so komplex und strukturlos geraten, dass kaum ein Unternehmen sie bis zum Inkrafttreten alle wird erfüllen können, meint Tim Wybitul.
Artikel lesen
Das VG Hamburg hat entschieden, dass Facebook personenbezogene Daten deutscher Whatsapp-Nutzer vorerst nur bei Vorliegen einer Einwilligung verwenden darf. Löschen muss das Unternehmen aber zunächst nichts, so das Gericht.
Artikel lesen