Christian Rosinus wollte schon mit 14 Jahren Anwalt werden – und ist jetzt Wirtschafts- und Steuerstrafrechtler. Was er dort macht und wie die Beratungspraxis frühmorgens aussieht, hört Ihr in der neuen Folge von Irgendwas mit Recht.
Taylor Wessing baut am Standort Frankfurt eine Wirtschaftsstrafrechtspraxis auf. In diesem Kontext steigt Jan-Lieven Stöcklein als Equity Partner ein. Mit ihm wechseln Lena Katharina Wendt und Torben Heuser von PwC Legal.
Die Strafrechtlerinnen und Strafrechtler von Klinkert Rechtsanwälte gründen zum 1. Januar 2023 eine eigene Kanzlei. Laufende und auch zukünftige praxisübergreifende Mandate wollen die Sozietäten gemeinsam betreuen.
Thomas Richter hat HammPartner nach zehnjähriger Zugehörigkeit verlassen und in Frankfurt eine eigene Kanzlei gegründet, die sich dem Strafrecht widmet.
Während in Deutschland eine Überarbeitung der Regeln zu Unternehmenssanktionen aussteht, kündigt das US-Justizministerium eine Verschärfung seiner Enforcement Policy an. Eike Bicker und Moritz Stilz wissen, was sich ändern wird.
Angesichts des Kriegs in der Ukraine wollen viele Menschen helfen – und etwa Hilfsgüter spenden, die auch militärisch genutzt werden können. Dabei sollten sie jedoch genau die Regelungen des Außenwirtschaftsrechts beachten.
Eversheds Sutherland ergänzt das Team der Praxis Wirtschaftsstrafrecht und Compliance um Ana-Christina Vizcaino Diaz. Die Anwältin stieg zum 1.4. als Counsel in Düsseldorf ein.
Untreue beschäftigt nicht nur Scheidungsanwälte, sondern auch Strafrechtler. Was ist Schutzgut? Wodurch zeichnen sich die Vermögensbetreuungspflichten aus? Testen Sie sich im aktuellen LTO-Rechtsquiz.