Wegen wettbewerbsrechtlicher Bedenken und der Unvereinbarkeit mit den Grundsätzen des europäischen Binnenmarktes wird es für Thyssenkrupp und den indischen Stahlriesen Tata Steel keinen Zusammenschluss in der EU geben.
Anwältinnen und Anwälte haben überdurchschnittlich viel mit psychischen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. Darüber redet in Deutschland aber bislang niemand. Der neue Bundesverband der Wirtschaftskanzleien will das offenbar ändern.
Bayer muss in einem wegweisenden Rechtsstreit um angebliche Krebsrisiken des Unkrautvernichters Glyphosat weiter auf eine Entscheidung des obersten Gerichts der USA warten.
Der Tankrabatt kommt nicht wie von der Politik erhofft bei den Autofahrern an. Die Bundesregierung nimmt das nun zum Anlass, das Kartellrecht massiv zu verschärfen. Wettbewerbsrechtler zweifeln an der Wirksamkeit des Vorhabens.
Mit der Absicht, die Bereiche Vertrieb und Service zu stärken, kauft der Motorenhersteller Deutz den irischen Motorenhändler South Coast Diesels. Mazars begleitet die Transaktion beratend.
Das LG München I hat einen Arrestbefehl über 35 Millionen Euro gegen eine Beteiligungsgesellschaft von Markus Braun aufgehoben. Ein weiterer Vermögensarrest über 140 Millionen Euro wurde indes bestätigt.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute: Anke Giesen, die derzeit einzige Frau im Vorstand der Fraport AG, über ihren Weg abseits der klassischen Juraberufe und den Mut, den es dafür braucht.
Das tschechische Industrieunternehmen Winning Group übernimmt den Geschäftsbetrieb der insolventen PWK Automotive Gruppe. Zur Transaktion beraten unter anderem Deloitte Legal, Ebner Stolz und White & Case.