Ein Jurist investierte 75.000 Euro in eine noch zu gründende GmbH, um sich einen der Vorstandsposten zu sichern. Das Vorhaben entpuppte sich als Fehlinvestition, die immerhin als Werbungskosten absetzbar ist, entschied das FG Köln.
Artikel lesen
Strafprozesskosten können nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden, wenn die Straftat auf einem Verkehrsunfall während einer Dienstreise beruht. Beim zu schnellen Fahren fehle es am beruflichen Bezug, so das FG Rheinland-Pfalz.
Artikel lesen
Es bleibt bei den strengen Regelungen für die Absetzbarkeit des häuslichen Arbeitszimmers, entschied der BFH. Gemischt genutzte Räume sind weiterhin nicht absetzbar, auch nicht teilweise, wie Dennis Klein erläutert.
Artikel lesen
Für ein richtiges Arbeitszimmer in der eigenen Wohnung haben die meisten Beschäftigten keinen Platz: Eine Arbeitsecke im Wohnzimmer muss reichen. Absetzen kann man die aber nicht. Dabei bleibt es auch, entschied der Große Senat des BFH.
Artikel lesen
Wenn ein persönliches und ein berufliches Ereignis zusammen mit einer Party begossen werden, können die Aufwendungen dafür hinsichtlich der beruflich eingeladenen Gäste steuerlich abzugsfähige Werbungskosten sein.
Artikel lesen
Ein leitender Angestellter gab eine Abschiedsfeier und machte die Ausgaben von 5.000 Euro als Werbungskosten geltend. Das FG Münster bestätigte das Vorgehen des Mannes, nachdem das Finanzamt die steuerliche Berücksichtigung ablehnte.
Artikel lesen
Für viele einfach nur die schönste Nebensache der Welt, für professionelle Sportler jedoch ihr Beruf: Fußball. Ein Profikicker hatte daher die Idee, sein Fußball-Abo im Bezahlfernsehen von der Steuer absetzen. Doch diesem Vorhaben schob das FG...
Artikel lesen
Gewerbetreibende mit nur einem Auftraggeber haben nur eingeschränkte Möglichkeiten, ihre Fahrtkosten steuerlich geltend zu machen. Der BFH hält an seiner Rechtsprechung fest, wonach es bei Fahrten eines Betriebsinhabers zwischen seinem häuslichen...
Artikel lesen