Medienberichten zufolge plant Russland, Atomwaffen im Weltraum zu stationieren, um Satelliten auszuschalten. Der Weltraumvertrag von 1967 verbietet die Installation von Atombomben, Anti-Satelliten-Waffen könnten aber zulässig sein.
Über Brandenburg verglühte kürzlich ein Asteroid, Forscher meldeten nun erste Funde der Bruchstücke. Viele andere halten Ausschau nach weiteren Meteoriten. Lohnt sich die Suche auch für Hobbygoldgräber oder darf der Staat alles behalten?
Er gehörte zu den ersten, die fürs Jurastudium in die USA reisten, ohne politischer Flüchtling aus Deutschland zu sein: Walter Otto Weyrauch. Obwohl er sogar für die NASA forschte, ist er heute kaum noch bekannt.
Aus juristischer Perspektive geben die Abenteuer der Raumschiffe Enterprise und Voyager, aber auch der Raumstation Deep Space Nine einiges her. Schockierend dabei: Droht eine Zukunft ohne Richter und Anwältinnen, fragt Markus Grundtner.
Eine Nasa-Astronautin könnte die erste Straftat im All in der Menschheitsgeschichte begangen haben. Sie soll von der internationalen Raumstation ISS aus auf das Konto ihrer Ex-Partnerin zugegriffen haben.
Im Frühjahr 2018 ließ Elon Musk ein Tesla-Cabriolet ins Weltall schießen. Im Jahr zuvor erließ das beschauliche Großherzogtum Luxemburg ein nationales Weltraumgesetz. 2019 könnte auch die deutsche Politik nach den endlosen Weiten greifen.
Artikel lesen
Während die deutsche Justiz gegenüber Außerirdischen unfreundliche Ignoranz an den Tag legt, finden sich bei ausländischen Juristen andere Auffassungen zu Aliens – zwischen Naturrechtsdiskurs und Quarantänerecht.
Artikel lesen
Die niederländische Stiftung Mars One will Menschen auf den Mars schicken. Der Haken: Es gibt keinen Rückflug. Was das mit moderner Staatenbildung zu tun hat und warum die Menschenrechte auch auf dem Mars gelten, erläutert Oliver Daum.
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.