Schon lange gibt es in den USA Förderprogramme, um vor allem Schwarze Menschen und Frauen in Ausbildung und Beruf vor Diskriminierung zu schützen. Doch nicht nur politische, sondern auch juristische Angriffe dagegen häufen sich.
Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich nutzen und dafür die Bevölkerung zwangsumsiedeln. Das verstößt gegen das Selbstbestimmungsrecht der Palästinenser – und stellt eine rechtswidrige Vertreibung dar.
Weil sie an den Ermittlungen zum Kapitol-Sturm mitgearbeitet haben, bangen Agenten der US-Bundespolizei nun um ihren Job - und um ihre Sicherheit. Sie glauben, Donald Trump wolle sie loswerden.
US-Präsident Trump setzt seine Drohungen um und verhängt hohe Zölle gegen Kanada, Mexiko und China. Die betroffenen Länder reagieren sofort mit Gegenmaßnahmen. Was bedeutet das für die weltweite Wirtschaft?
In seiner Antrittsrede machte der neue US-Präsident Donald Trump nochmal deutlich, dass er Anspruch auf den Panama-Kanal erhebt. Im Interview erklärt Völkerrechtler Peter-Tobias Stoll den rechtlichen Status des Kanals.
Braucht es nach dem Messerangriff in Aschaffenburg strengere Gesetze? War Trump “Diktator” für einen Tag? Muss eine Familie wegen eines Gerichtsfehlers ihr Haus abreißen? Dies und mehr in Folge 24 des LTO-Podcasts "Die Rechtslage".
Die US-Verfassung bestimmt, dass, wer in den USA geboren wird, automatisch die amerikanische Staatsbürgerschaft erlangt. Donald Trump will das für bestimmte Gruppen ändern, erhält aber juristischen Gegenwind.
Unmittelbar nach dem Amtsantritt von Donald Trump geht es Schlag auf Schlag: Der Präsident hat noch am ersten Tag mehrere Dekrete unterzeichnet. Aber auch die Gegenseite ist schnell – und hat gegen eine Anweisung bereits Klage eingereicht.