Die Panoramafreiheit bezeichnet das Recht, zum Beispiel öffentliche Kunst oder Architektur zu fotografieren und die Bilder zu verwerten. Mit der EU-Urheberrechtsreform soll sie eingeschränkt werden.
Artikel lesen
Mit dem Vorwurf von Plagiaten in Doktorarbeiten wird in Österreich grundlegend anders umgegangen als in Deutschland. Dort ist die Amtsverschwiegenheit ein höheres Gut als der Wunsch zur Aufklärung.
Artikel lesen
Als eine deutsche EU-Abgeordnete der Piraten beauftragt wurde, einen Entwurf für die Reform des EU-Urheberrechts vorzulegen, lag ein Scheitern greifbar nahe. Doch nun konnte sich Julia Reda in wichtigen Punkten durchsetzen.
Artikel lesen
Teuer, schwer zu beweisen, ärgerlich: Wenn die Kinder bei Musik im Internet illegal zuschlagen, brauchen die Eltern sehr gute Erklärungen. Sonst zahlen sie, so der BGH.
Artikel lesen
Nach Handelsblatt und Zeit Online sind auch RTL und ProSiebenSat.1 mit ihren Klagen gegen AdBlock Plus gescheitert. Schließlich nutze nicht jeder einen Adblocker, so das LG München I. Und wer es täte, täte es freiwillig.
Artikel lesen
Elektronische Leseplätze in Bibliotheken gibt es schon seit Längerem. Unklar war aber bisher, welche Werke dort angeboten werden dürfen und ob Besuchern erlaubt werden darf, diese auch auszudrucken oder auf USB-Sticks zu kopieren. Alle drei Fragen…
Artikel lesen
Bushido hat in einem Prozess über musikalische Plagiatsvorwürfe vor dem BGH einen Etappensieg errungen: Der BGH verwies den Fall am Donnerstag an das OLG Hamburg zurück. Dieses muss erneut prüfen, ob der Rapper für einige seiner Lieder unberechtigt…
Artikel lesen
Aus dem Internet heruntergeladene E-Books und Hörbücher dürfen nicht ohne die Zustimmung des Rechteinhabers weiterverkauft werden. Entsprechende Klauseln in den AGB von Online-Händlern, die eine Weiterveräußerung untersagen, sind zulässig. Dies geht…
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.