Der Batteriehersteller Varta steckt tief in der Krise, Aktionäre müssen sich auf den Verlust ihres Geldes einstellen. Das Landgericht Stuttgart gibt grünes Licht für den Restrukturierungsplan. Wie geht es weiter?
Nach der Festnahme von René Benko stand eine weitere wichtige Entscheidung an: U-Haft ja oder nein. Der Gründer der Immobilien- und Handelsgruppe Signa muss zunächst für zwei Wochen im Gefängnis bleiben.
NGOs setzen zunehmend auf OECD-Verfahren, um Konzernhandeln anzuprangern. Unternehmen stehen vor der Frage: Nehmen sie daran teil oder nicht? Beides birgt erhebliche Risiken, analysieren Boris Kasolowsky und Leane Meyer.
Das StaRUG macht seit vier Jahren die Restrukturierung von Unternehmen möglich, die sonst in die Insolvenz müssten. Das Gesetz ist ein Gewinn für den Standort Deutschland, bilanziert Frank Schäffler.
Er galt bei VW als Institution, seine Bezahlung sorgte für Diskussionen und Gerichtsverfahren. Nun muss sich der ehemalige Betriebsratschef von VW, Bernd Osterloh, einem Strafverfahren stellen.
Ein als "Dubai-Schokolade" beworbenes Produkt muss auch einen Bezug zu Dubai haben, so das LG Köln. Es hat eine einstweilige Verfügung gegen Aldi Süd erlassen, dessen Schokolade in der Türkei produziert wird.
Der Küchenhersteller Alno meldete 2017 Insolvenz an. Jetzt, fast acht Jahre später, müssen sich zwei Ex-Vorstände vor dem Landgericht Stuttgart verantworten. Die zentrale Frage: Ab wann war Alno wirklich zahlungsunfähig?