Fresenius baut die Beteiligung an der früheren Tochtergesellschaft Fresenius Medical Care ab. Das kombinierte Paket aus Aktien und Anleihen bringt dem Konzern einen Milliardenerlös ein.
Der Batteriehersteller Varta soll auf der Grundlage des StaRUG saniert werden. Mehrere Kleinaktionäre sehen sich in ihren Grundrechten verletzt, ihre Verfassungsbeschwerde bleibt aber erfolglos.
Es gibt einen neuen Sheriff in Washington, sagt JD Vance und meint Donald Trump. Was bedeutet der US-Machtwechsel für den Handel, M&A-Deals und die Rechtsberatung? LTO hat bei Freshfields nachgefragt.
Was passiert, wenn man sein gesamtes Geschäft auf wiederkehrende, leicht automatisierbare Rechtsprobleme stützt und diese teurer vollstreckt als man für sie bezahlt hat? Auf dem Papier zumindest keine Insolvenz. Eine Analyse.
Ob die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY für Kursverluste von Wirecard-Aktionären Schadensersatz leisten muss, bleibt ungeklärt. Eine Entscheidung des BayObLG dürfte die Kläger ernüchtern.
Die Porsche AG besetzt zwei Posten im Vorstand neu. Jochen Breckner übernimmt Finanzen und IT, Matthias Becker Vertrieb und Marketing. Gleiss Lutz berät den Aufsichtsrat zur Umsetzung der Personalien.
Unternehmer müssen nicht zwingend in eine Widerrufsbelehrung ihre Telefonnummer schreiben, wenn sie andere Kontaktdaten anbieten. Das hat der BGH entschieden und findet: Im konkreten Fall hätte der Verbraucher auch einfach googeln können.
Europas Wirtschaft ächzt unter hohen Energiepreisen und globaler Konkurrenz - und unter hausgemachten Vorgaben. Dem will die EU-Kommission nun etwas entgegensetzen.