Nicht wenige Studenten geben auf dem Weg zum Examen auf oder quälen sich nur mit Mühe bis zum Ende durch. Ob man wirklich Jura studieren sollte, ist auch nicht ganz einfach herauszufinden. Sabine Olschner hat Tipps zusammengestellt.
Eine einzelne Kieler Studentin hat einen bemerkenswerten Vorgang ins Rollen gebracht: Union und FDP in Schleswig-Holstein wollen ein gesetzliches Verbot der Vollverschleierung in Hörsälen, der grüne Koalitionspartner sträubt sich.
Der Rechtsanwalt von Hollywood-Produzent Harvey Weinstein im Strafverfahren wegen sexueller Nötigung lehrt als Juraprofessor in Harvard. Nach Studenten-Protesten hat er seinen Posten als Dekan verloren.
Wer in Sachsen Jura studieren will, hat keine Wahl: In Dresden ist das nicht mehr möglich. Was sich an der letzten verbliebenen Juristenfakultät in Leipzig entsprechend tut und was noch werden soll, zeigt Lisa Striegler.
Nach über elf Semestern Anstrengung durchfallen und keinen Abschluss haben – das ist die Angst, der Jurastudenten von Anfang an standhalten müssen. Mit Kombistudiengängen wollen manche Universitäten Examenskandidaten den Druck nehmen.
Die Universität Potsdam hat zwischen 2001 und 2008 zu hohe Rückmeldegebühren von ihren Studenten verlangt. Zwei von ihnen, die erst eine BVerfG-Entscheidung abwarteten, siegten nun vor dem örtlichen VG.
Ein Semester mehr sollen Jurastudenten bekommen, um das Studium in Regelstudienzeit abschließen zu können. Das bedeutet auch ein Semester mehr Geld nach dem BAföG. Bundesjustizministerin Barley findet das nur fair.
Manche Aufsätze und Urteile verschwinden irgendwann nach ihrer Veröffentlichung aus Datenbanken und Archiven. Warum das so ist und wie man mit solchen Texten zum Beispiel in der Hausarbeit umgeht, zeigt Roland Schimmel.