Viele Jurafakultäten bieten Mentoringprogramme für die Erstis an. Anne Sanders wusste wegen ihrer Mentorin schon früh, dass sie Juraprofessorin werden sollte. Heute unterstützt sie selbst Jurastudierende, gerade in der Corona-Situation.
Wovon sollte ich abhängig machen, für welchen Schwerpunkt im Jurastudium ich mich entscheide? Heiße Tipps von Barbara-Dauner Lieb gibt es im Examensspezial Teil III von Irgendwas mit Recht - hört rein!
Die juristischen Fakultätsbibliotheken sind derzeit entweder geschlossen oder die Nutzung ist stark eingeschränkt. Welche Lösungen gibt es? Und was ärgert die Jurastudierenden am meisten? Pauline Dietrich hat sich unter ihnen umgehört.
"Da tut man noch sehr, sehr wenig": Prof. Dr. Susanne Gössl passiert im Jurastudium noch viel zu wenig in Sachen Digitalisierung. Mit Marc Ohrendorf bespricht sie u. a., wie digitale Lernhäppchen die Examensvorbereitung in der Pandemie unterstützen.
Auch im Wintersemester bleiben die Studienbedingungen eine Herausforderung. Viele Länder rechnen das laufende Semester daher - wie schon das Sommersemester - nicht für den Freiversuch an. Doch nicht alle ziehen mit.
Strafrecht herunterpriorisieren, dafür mehr Öffentliches Recht als eine Art "Lebensversicherung"? Max Lieb spricht mit Marc Ohrendorf über seinen Weg und Tipps für ein "gutes" Staatsexamen - und wie die JPA besser prüfen könnten.
Mehr Hilfsmittel für die Prüfungen, E-Examen und Teilzeit-Ref: FDP und Linke im Bundestag wollen von Experten wissen, wie Jurastudium und Referendariat digitaler werden können. Derweil ist die Regierung dabei, Tatsachen zu schaffen.