Mit der Monsanto-Übernahme hat sich Bayer viel rechtlichen Ärger eingebrockt. Der Konzern hoffte auf einen Befreiungsschlag. Der Supreme Court hat nun entschieden, sich nicht mit dem wegweisenden Fall "Hardeman" zu befassen.
Private Schiedsverfahren im Ausland sind kein "foreign or international tribunal" im Sinne des US-Bundesrechts. Diese Entscheidung des obersten Gerichtshof der USA hat weitreichende Konsequenzen.
Bayer muss in einem wegweisenden Rechtsstreit um angebliche Krebsrisiken des Unkrautvernichters Glyphosat weiter auf eine Entscheidung des obersten Gerichts der USA warten.
Der Leverkusener Chemiekonzern Bayer hat in den USA einen weiteren Glyphosat-Prozess gewonnen. Ein Gericht in Kansas verneinte das vom Kläger behauptete Krebsrisiko von Glyphosat.
Die Übernahme von Monsanto hat Bayer kostspielige Rechtskonflikte eingebrockt. Der Konzern setzt große Hoffungen auf das oberste US-Gericht, muss nun aber einen Rückschlag hinnehmen.
Wende in der amerikanischen Abtreibungs-Rechtsprechung? Das legendäre Grundsatzurteil Roe v. Wade von 1973 könnte in Kürze aufgehoben werden. Das geht aus einem Urteilsentwurf des US-Supreme Courts hervor.
Der US-Senat hat Ketanji Brown Jackson als erste schwarze Richterin am Obersten Gericht in den USA bestätigt. Ein Erfolg für US-Präsident Biden - auch wenn die konservative Mehrheit im Supreme Court bleibt.
Die Demokraten ringen mit den Republikanern um die Wahl der Richterin Ketanji Brown Jackson als erste schwarze Frau an das höchste Gericht der USA. Ein harter Kampf, bei dem es scheinbar nicht viel zu gewinnen gibt.