Das Jurastudium hat mit der Praxis selten etwas gemein. Aber nicht nur fachliche, sondern auch später für den Beruf wichtige Themen fallen unter den Tisch – so wie clevere Verhandlungsführung. Warum sie wichtig ist und wo man sie lernen kann.
Ein habilitierter Wissenschaftler wollte den Titel "außerplanmäßiger Professor" er- bzw. behalten – selbst dann noch, als er schon gar nicht mehr an der Hochschule tätig war. Das geht aber nicht, entschied das VG Mainz.
Den ersten Kontakt zur Fachschaft haben die meisten Jurastudierenden in der Erstiwoche. Warum es sich jedoch auch lohnt, im Laufe des Studiums in der Interessensvertretung aktiv zu werden, berichten drei Fachschaftsmitglieder.
Studierende, die sich nicht impfen lassen wollen, können nicht von der Hochschule verlangen, dass diese ihnen kostenlose Tests bereitstellt. Einen Ausschluss von Lehrversantsaltungen sieht das VG Chemnitz darin nicht.
Bei einer Diskussion unter Jurastudierenden über die Zukunft von Juristen in Europa ging es vor allem um Digitalisierung. Dabei war auch der NRW-Justizminister, der Reformwillen in Bezug auf das Jurastudium zeigte.
Nicht nur wegen Corona tauchen im Neuland immer mehr nützliche und vor allem kostenlose Lern- und Vorbereitungsangebote für Jurastudierende auf. Mal speziell, mal grundlegend, aber immer snackable wie Netflix - hier ein paar tolle Beispiele.
Haben die Eltern nicht studiert, können sie häufig keine Fragen in Bezug auf eine Promotion beantworten. Anna K. Bernzen und Dana-Sophia Valentiner geben im Interview mit Pauline Dietrich Tipps speziell für Arbeiterkinder.
Mit dem Esprit von Erstsemestern, Literaturklassikern und einem Notizbuch am Bett – Doktorand Philipp Bongartz bekam bei einem Panel an der Uni Düsseldorf wertvolle Tipps für eine gelungene Dissertation.