Jutta Otto über das (fehlende) Fugen-s im Einkommensteuergesetz, Ohrwürmer und die Akzeptanz des Unperfekten. Reformbedarf in der juristischen Ausbildung sieht sie auch.
Eine Karriere in der Wissenschaft haben relativ wenige Juristen auf dem Schirm, wenn es um die Planung der beruflichen Zukunft geht. Wer sich dafür interessiert, sollte bereits früh die Weichen für eine akademische Laufbahn stellen.
Katharina Humphrey erzählt von ihrem ersten Mandat, sortiert Klischees über Großkanzleien und verrät, wohin ein alternativer Karriereweg sie führen würde.
Deutschland geht der juristische Nachwuchs aus. Im politischen Fokus steht das Problem allerdings nicht. Mehrere juristische Verbände fordern die zukünftige Bundesregierung deshalb auf, die Juristenausbildung attraktiver zu machen.
Sabine Stetter über ein herausforderndes Wirecard-Mandat, eine einmalige Gelegenheit für Studierende und ihre Entscheidung gegen Mikroorganismen und für Jura.
Konstantin von Notz erzählt, warum er Jura studiert hat, erklärt seinen Paragraf des Grauens und verrät, in welcher Schöneberger Bar man ihn gelegentlich findet.
Der Fachkräftemangel in der Rechtsbranche verschärft sich. Helfen könnte die Förderung der sozialen Mobilität von Nachwuchskräften und Studierenden durch Kanzleien und Unis, meint Shana Vierheilig.
In Ausgabe No. 15 erzählt Neda Wysocki, wie sie dazu kam, Jura zu studieren, was sie unter Gerechtigkeit versteht und welche Vorlesung sie Studierenden dringend empfiehlt.