Der BFH hat entschieden, wann sich die Finanzbehörden für die Sachverhaltsaufklärung an Dritte wenden dürfen, ohne zuvor den Steuerpflichtigen selbst befragt zu haben. Nur in atypischen Fällen sei dies zulässig, hieß es.
Artikel lesen
Die Selbstanzeige wurde über prominente Steuersünder-Fälle selbst prominent. Häufig genügt jedoch eine bloße Berichtigung. Ein vorläufiger BMF-Entwurf soll die Abgrenzung erleichtern. Thorsten Franke-Roericht und David Roth stellen ihn vor.
Artikel lesen
Ärztlich verschriebene Vitamine können als Krankheitskosten steuerlich geltend gemacht werden, entschied nun der BFH. Es müsse sich aber um Arzneimittel handeln.
Artikel lesen
Der BFH sieht die von Finanzprüfern immer häufiger angewandte Methode des Zeitreihenvergleichs kritisch. Jetzt haben die Richter in München entschieden, unter welchen Voraussetzungen sie zum Einsatz kommen darf.
Artikel lesen
Steuerpflichtige, die im Rahmen der elektronischen Steuererklärung ihren Verlustbetrag versehentlich nicht ins entsprechende Feld eingeben, dürfen diesen auch noch nachträglich angeben. Das entschied der BFH.
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.