Steuerberater verdienen ihr Geld nicht zuletzt durch das Entwickeln immer neuer Steuersparmodelle. Bald könnten sie verpflichtet werden, diese den Finanzämtern anzuzeigen. Eine Verletzung der Berufsfreiheit sieht die Regierung darin wohl nicht.
Artikel lesen
Studienkosten können nicht als (vorweggenommene) Werbungskosten steuerlich berücksichtigt werden, wenn sie im Rahmen eines Stipendiums steuerfrei erstattet wurden, so das FG Köln. Der Studierende habe dann keine Aufwendungen getragen.
Artikel lesen
Die Buchhaltung: eine ungeliebte Tätigkeit für viele Rechtsanwälte. Aber für Freiberufler wie sie ist es wichtig zu verstehen, was hinter den Zahlen steckt. Und nicht immer muss die Buchhaltung komplett an den Experten ausgelagert werden.
Artikel lesen
Im Juli 2015 präsentierte das BMF einen Diskussionsentwurf, der die Abgrenzung der Selbstanzeige von einer bloßen Berichtigung erleichtern sollte. Thorsten Franke-Roericht und David Roth erläutern den nun vorliegenden Erlass.
Artikel lesen
Die jährliche Steuererklärung soll einfacher und digitaler werden. Steuerzahler haben künftig zwei Monate mehr Zeit für die Abgabe ihrer Erklärung. Bei Verspätung drohen aber Verspätungszuschläge.
Artikel lesen
Rechtsanwalts- und Gerichtsgebühren im Scheidungsverfahren fallen nicht unter den Begriff der Prozesskosten, entschied das FG Köln. Damit bleiben sie zunächst weiter steuerlich absetzbar.
Artikel lesen
Steuerberatungsgesellschaften, die in Deutschland tätig werden, müssen bislang von einem geprüften Steuerberater geführt werden. Das verstößt gegen die Dienstleistungsfreiheit, sagt jetzt der EuGH. Ein Einfallstor für Missbrauch?
Artikel lesen
Die Steuererklärung soll ab 2017 komplett elektronisch abgegeben und bearbeitet werden. Den Ämtern erleichtert das die Arbeit. Nicht nur für Arbeitgeber und Krankenversicherer ist es aber ziemlich riskant, meint Dennis Klein.
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.