Frauen haben in der mündlichen Prüfung schlechtere Chancen, wenn die Prüfungskommission nur mit Männern besetzt ist, hat eine Studie ergeben. Hamburg hat Maßnahmen ergriffen, um mehr Prüferinnen zu gewinnen - erfolgreich.
Ist eine Straßenblockade eine geschützte Versammlung? Wie kann sie aufgelöst werden? Sind schmerzhafte Polizeigriffe rechtmäßig? In Teil III des Prüfungsspezials gibt Prof. Dr. Michael Fehling Antworten zum öffentlichen Recht.
"Handschriftliche Klausuren sind von gestern", sagt Hamburgs Justizsenatorin Anna Gallina. Auch im juristischen Staatsexamen soll die Digitalisierung Einzug halten. Doch dafür braucht es bestimmte Räumlichkeiten - und die sind jetzt gefunden.
Die Streichung des Ruhetages in der ersten juristischen Staatsprüfung in Baden-Württemberg ist endgültig. Selbst wenn die Begründung dafür okay ist – es geht mal wieder zulasten der Prüflinge, meint Katharina Uharek.
Die volle Packung BauGB, BauNVO und Nutzungsänderung: Ein Mann wollte seine Garage als Kfz-Werkstatt nutzen. In einem allgemeinen Wohngebiet geht das aber nicht, hat das VG Mainz entschieden.
Das Erste Staatsexamen nicht bestanden, aber trotzdem mit gefälschten internationalen Zeugnissen als Syndikusanwältin arbeiten? Dafür wurde eine Frau nun vom AG Frankfurt am Main verurteilt.
Im Jahr 2020 sind im Zweiten Staatsexamen weniger Absolventen durchgefallen – und mehr haben die magische Schwelle von neun Punkten erreicht. Das geht aus der neuen Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz hervor.
Richter und Staatsanwalt kann man längst nicht mehr nur mit einem Doppelprädikat werden. In den meisten Ländern zählen immer häufiger auch andere Qualifikationen als Noten – und in einigen ist das Ergebnis im Ersten Examen sogar unerheblich.