Die handschriftliche Anfertigung des ersten Staatsexamens ist in Rheinland-Pfalz bald Geschichte: Ab 2023 bietet das Bundesland den Studierenden die Möglichkeit, die Prüfungen wahlweise elektronisch zu absolvieren.
Auch Rot-Grün in Niedersachsen hat im nun vorgestellten Koalitionsvertrag Änderungen in der juristischen Ausbildung aufgenommen. So soll der integrierte Bachelor kommen und Prüfungskommissionen möglichst paritätisch besetzt werden.
Weil sein Name im Beschluss für den Untersuchungsausschuss zu einer rechtsextremistischen Anschlagsserie in Berlin-Neukölln auftaucht, lässt die Justiz einen Staatsanwalt temporär nicht mehr im Examen prüfen. Der wehrt sich vor dem VG.
Jan Kaiser hat sie mitgegründet: Die Kaiserseminare zur Vorbereitung auf das Zweite Staatsexamen. Bei Irgendwas mit Recht spricht er über seine Motivation, Repetitor zu werden und gibt konkrete Tipps für Referendare.
Während der Pandemie haben viele Repetitorien gezwungenermaßen auf Online-Lehre umgestellt. Alpmann-Schmidt, Kaiser und Hemmer bieten fast alle Kurse für das Assessorexamen nur noch im Online-Format an. Das hat nicht nur Vorteile.
Was das Repetitorium vorm Ersten Examen ist, ist der Assessorkurs vor dem Zweiten. Doch lohnt sich der Vorbereitungskurs? Und muss man dafür immer viel Geld hinblättern? Und welche Alternativen gibt es? Sabine Olschner hat sich umgehört.
Hessen hat die Anforderungen für die Einstellung in den Staatsdienst gesenkt. Der Richterwahlausschuss hat beschlossen, dass künftig "nur" noch insgesamt 15 Punkte in beiden Staatsexamen notwendig sind.
Bei der Vorbereitung auf die Erste Juristische Prüfung kommt das Zivilprozessrecht häufig zu kurz. Ein Umstand, der sich früher oder später rächt, meint Bernd Piper. Ein Plädoyer zugunsten besonders ungeliebten Examensstoffs.