Jährlich untersucht die Digital Study, wie Juristen ihre Ausbildung im Hinblick auf die Digitalisierung bewerten. Vor allem bei den Studierenden und Referendaren sind stabile Trends zu erkennen.
2019 führte Sachsen-Anhalt als erstes deutsches Bundesland das E-Examen für das Zweite Staatsexamen ein. Bei Referendarinnen und Referendaren kommt das gut an. Bald soll auch das erste Examen am Laptop geschrieben werden können.
Im Jahr 2014 sorgte ein Richter für Aufsehen, weil er gegen Sex oder Geld Examenslösungen verkauft hatte. Vergangenes Jahr flog nun ein Anwalt mit diesem "Geschäftsmodell" auf. Der Prozess gegen ihn ist jetzt eingestellt.
Inhaltlich hat der EuGH zwar zum verbindlichen Preisrahmen in der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) entschieden. Überraschend sind dabei jedoch seine Aussagen zur unmittelbaren Wirkung von Richtlinien, findet Heiko Fuchs.
Ein Verkäufer ist an einen Vertrag auch dann gebunden, wenn der verkaufte Gegenstand nur noch teurer als geplant lieferbar ist. Der Käufer muss aber das günstigste Deckungsgeschäft wählen, was ihm angeboten wird, so das LG Köln.
Exzellent im Mandat, ein Unternehmer und Impulsgeber – Kanzleien haben hohe Anforderungen an ihre Partner. Gleichzeitig stehen den Talenten immer mehr Möglichkeiten offen. Was tun die Kanzleien, um künftige Führungskräfte zu schulen?
Ein verdeckter Ermittler überredete zwei Klein-Dealer, größere Mengen Kokain zu verkaufen. Der BGH hob das Strafurteil auf und traf einige interessante Festlegungen.
Wie sehr die digitale Lehre das Leben der Referendar:innen erleichtern kann, hat das OLG Oldenburg erkannt. Dessen Vizepräsident Dr. Hans Oehlers und der hauptamtliche AG-Leiter Günter König erzählen im Interview, worauf es dabei ankommt.