Eigentlich sollte die Gülle auf dem Feld landen und nicht etwa im Pool einer Ferienanlage. Ob der Wind daran schuld war, spielt keine Rolle: Der Halter des Traktors haftet für die Schäden nach dem StVG.
Im Abitur und anderen Studiengängen schneiden Frauen besser ab als Männer. Nur in der juristischen Pflichtfachprüfung ist das deutlich anders. Jörn Griebel und Roland Schimmel fragen: Wann beschäftigen sich die Verantwortlichen damit?
Die Prüfungsbehörde war überzeugt, dass eine Juristin die Prüfungslösungen für das zweite Staatsexamen von einem Richter gekauft hatte. Beweisen konnte sie das nicht. Damit behält die Frau ihr Prädikatsexamen. Das BVerwG sieht keine Fehler.
Ein junger Mann scheitert im Jurastudium, fälscht Spitzen-Examensnoten, macht Karriere – bis alles zusammenbricht. Sein Strafprozess endet, Fragen bleiben: Wie gut kann sich die auf Noten fixierte Arbeitswelt vor Täuschung schützen?
Die Hauptstadt ist beliebt, über 1.600 Bewerber warten auf einen Platz für ihr dortiges Referendariat. Ab März ändert sich das Vergabeverfahren: Es wird nur noch eine Liste basierend auf einem Punktesystem geben. LTO hat die Details.
Gleich zweimal ist es passiert: Das Landesjustizprüfungsamt Niedersachsen hat in Examensklausuren auf Normen verwiesen, die in den zugelassenen Gesetzestexten nicht abgedruckt sind. Eine Schreibzeitverlängerung gab es trotzdem nicht.
Pilotprojekt in Bielefeld: Die dortige Uni hat die erste vollständig digitalisierte Juraklausur Deutschlands schreiben lassen. Vor allem die Online-Gesetze haben den Prüflingen gefallen. Neu ist auch, dass Künstliche Intelligenzen korrigieren.
Im Staatsexamen liegen die Nerven ohnehin blank. In Bayern sorgten nun technische Probleme beim E-Examen in der Zweiten juristischen Staatsprüfung für zusätzliche Aufregung.