Immer wieder entstehen Konflikte, wenn die Polizei in sozialen Medien über Versammlungen informiert. Zwar hat das BVerfG Maßstäbe zur staatlichen Öffentlichkeitsarbeit entwickelt, doch es fehlen konkrete Regeln, erklärt Carsten Schier.
2018 spekulierten Medien über eine Beziehung von Luke Mockridge mit - mittlerweile Ex-Freundin - Ines Anioli. Auslöser waren Urlaubsfotos, auf denen die beiden gar nicht zusammen zu sehen waren. Mockridge klagte, unterlag nun aber beim BGH.
Soziale Netzwerke und Video-Plattformen werden immer meinungsmächtiger. Christoph Wagner sieht sie in der Verantwortung, auch der öffentlichen Meinungsbildung zu dienen und diskutiert u.a. einen separaten Newsfeed mit Public-Value Inhalten.
Memes haben in den letzten Jahren die Internetwelt erobert. Doch ist es zulässig, einfach fremdes Bildmaterial zur Meme-Herstellung zu verwenden? Ist jedes Meme auch Parodie? Benjamin Raue erläutert die Rechts- und Konfliktlage.
Die TH Köln hat eine Influencer Law Clinic gestartet. Studierende sollen ihr erlerntes Wissen in der Praxis einzusetzen lernen, Youtuber profitieren von gratis Rechtsberatung.
Elon Musk hat das Interesse an Twitter verloren. Das Unternehmen besteht auf den Vollzug der Übernahme. Worüber gestritten wird und welche Argumente vor Gericht ausschlaggebend sein könnten, hat Jürgen R. Ostertag aufgeschrieben.
Elon Musk und seine Anwälte hätten gerne noch etwas Zeit verstreichen lassen. Twitter drängte auf einen zeitnahen Prozessauftakt und hat sich durchgesetzt. Im Oktober wird zur Übernahme verhandelt.
"Grundrechtsbindung 2.0" – mit solchen Formulierungen wird darüber diskutiert, welche Rolle Grundrechte bei der Regulierung sozialer Medien spielen. Dr. Nicolas Harding erklärt, warum nun der EuGH einen Paradigmenwechsel einleiten müsste.