Ein Twitternutzer postete ein von Twitter selbst bereitgestelltes Bild mit einer Szene aus "The Addams Family". Laut LG ist darin "keinesfalls" ein Aufruf zur Tötung zu sehen. Twitter muss den Post nun wiederherstellen.
Eine Klage der US-Behörde FTC gegen Facebook wurde im zweiten Anlauf zugelassen. Auch die Generalstaatsanwaltschaften von 48 US-Bundesstaaten unternehmen einen neuen Anlauf, um den Verkauf von Instagram und Whatsapp zu erzwingen.
Nicht zuletzt die Bundesinnenministerin fordert ein strengeres Vorgehen gegen rechtswidrige Inhalte in den Kanälen des Messengerdienstes. Ein Weg könnte über den MStV führen - und zwar bis hin zur Sperrung, meinen Jonas Kahl und Simon Liepert.
Facebook soll nach dem Willen der US-Kartellwächter die digitalen Plattformen Whatsapp und Instagram abspalten und verkaufen. Nachdem man im ersten Anlauf gescheitert war, wurde eine nachgebesserte Klage nun zugelassen.
Als das Bundesverfassungsgericht im August 2021 seinen Instagram-Auftritt startete, erhielt es dafür viel positive Resonanz. Nun ist der Account still und heimlich abgeschaltet worden. Warum?
Eine Pathologie-Mitarbeiterin eines Krankenhauses in München war sauer, weil angeblich PCR-Tests von ungeimpften Beschäftigten selbst bezahlt werden sollten. Sie drehte ein Video am Arbeitsplatz. Jetzt wehrt sie sich gegen die Kündigung.
Bei Corona-Leugnern und Rechtsextremisten ist der Messengerdienst Telegram beliebt - als Mittel für Kommunikation und Mobilisierung. Deutschen Behörden entzieht sich das Unternehmen. Welche rechtlichen Instrumentarien bleiben?
Volljurist Said Haider hat "Meta" gegründet, einen Chatbot gegen Diskriminierung. Im Interview erzählt er, wie ihn seine Tätigkeit beim YouTube-Format Datteltäter inspiriert hat und wie er den Bot weiterentwickeln will.