Was kommt dabei heraus, wenn man Juristen und Programmierer zwei Tage zusammen einschließt? Dieses Experiment fand im Rahmen der Konferenz "Berlin Legal Tech" statt. LTO stellt die teils vielversprechenden Ergebnisse vor.
Artikel lesen
Unternehmensjuristen sind gegenüber der Digitalisierung aufgeschlossen, zeigt eine Studie. Es fehlt ihnen aber an digital-affinem Personal – und an einer frühen Einbindung in die Prozesse.
Artikel lesen
Der Rechtsmarkt steht unter wachsendem Innovationsdruck. Der digitale Wandel schafft für Juristen nicht nur neue Beratungsbereiche, sondern ganz neue Berufe. Wenn sie bereit sind, den Weg der Innovation mitzugehen, meint Jochen Brandhoff.
Artikel lesen
Wer Software auf CD oder DVD weiterverkaufen möchte, muss dem Käufer den Origi-nal-Datenträger übergeben, eine Sicherungskopie genügt nicht, so der EuGH – selbst, wenn das Original verloren oder beschädigt ist. Von Adrian Schneider.
Artikel lesen
Legal Tech wird anwaltliches Arbeiten zunehmend beeinflussen, in Studium und Referendariat kommt das Thema aber noch nicht vor. Angehende Juristen müssen kein Technikfaible haben - aber aufpassen, dass sich eine völlige Unkenntnis nicht rächt.
Artikel lesen
Im Alter von 18 Jahren hatte Joshua Browder bereits 30 Parktickets - und die Nase gestrichen voll. Der englische Student entwickelte ein Programm, das die Chancen einer Anfechtung der Knöllchen errechnet - mit einer ziemlich guten Trefferquote. Artikel lesen
Ohne ihr Einverständnis hat sich das Betriebssystem einer Amerikanerin auf Windows 10 aktualisiert. Dafür sprach ihr ein Gericht in den USA 10.000 Dollar zu. Microsoft will sich gegen das Urteil nicht wehren, räumt aber auch kein Verschulden ein.
Artikel lesen
Die Gerüchte über ein Einschreiten des Gesetzgebers haben sich bestätigt. Das BMJV will die Einführung des elektronischen Anwaltspostfachs zum 29. September per Verordnung doch noch möglich machen.
Artikel lesen