Mit Verweis auf die geänderte Praxis der übrigen Bundesländer will nun auch Thüringen die Verbeamtung von Rechtsreferendaren abschaffen. Damit würden rund 400 Euro netto und Zulagen wie der Familienzuschlag entfallen.
Artikel lesen
Wie lange verbringt der durchschnittliche Jurastudierende an der Uni? Wann ist man des Referendariats "nicht würdig"? Und wo sind Rechtsreferendare noch Beamte auf Widerruf? Testen Sie Ihr Wissen im LTO-Quiz zur juristischen Ausbildung!
Artikel lesen
Björn Kruse hat während seiner Verwaltungsstation an der Deutschen Botschaft im Iran gearbeitet. Wie das Bewerbungsverfahren des Auswärtigen Amts abläuft und was ihm in der Fremde widerfahren ist, hat er uns berichtet.
Artikel lesen
Das Land Hessen verlangt von seinen Referendaren ab nächstem Jahr die Erklärung, dass sie für die Ausbildung in ihren Stationen keine Vergütung erhalten. Über eine Hintertür bleibt der Zuverdienst aber wohl möglich.Artikel lesen
Wer sich seine Wahlstation geschickt aussucht, verbringt einen guten Teil seiner Arbeitszeit außerhalb des Büros. Für seine besondere Tätigkeit in einer Kanzlei in Manhattan war Doktorand Philipp Hardung regelmäßig on the road.
Artikel lesen
Referendarin Lena Schenk hat ihre Wahlstation beim Supreme Court of Israel in Jerusalem absolviert. Dass man das oberste Gericht dort zwischenzeitlich "niederwalzen" wollte, war nur eines von vielen aufregenden Erlebnissen.
Artikel lesen
Die Law Society Excellence Awards sind eine besonders noble Veranstaltung der britischen Juristenbranche. In diesem Jahr machten sie mit einem peinlichen Malheur Schlagzeilen: Eine Referendarin übergab sich auf der Bühne.
Artikel lesen
Ein mehrfach vorbestrafter Rechtsradikaler wird nicht zum Referendariat zugelassen. Wer bereits schwer gegen das Recht verstoßen hat, ist nicht mehr würdig, seiner Verwirklichung zu dienen, so das OVG Münster.
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.