Darüber, wen man an der nationalen Gemeinschaft teilhaben lassen und einbürgern möchte, denken Staaten schon immer nach. Früher sah man das Ganze aber ein wenig enger. Martin Rath mit einem spannenden Blick in die Rechtsgeschichte.
Artikel lesen
Zu lange galt die Aufmerksamkeit jener Krümmung der Gurke, die juristisch und ökonomisch unbedarften Menschen dazu diente, die europäischen Institutionen zu schmähen. Eine Erinnerung an echte deutsche Gurkenrechtsfragen von Martin Rath.
Artikel lesen
Im jungen Nachkriegsdeutschland hat das BVerfG früh Flagge gegen wiederkehrendes extremistisches Gedankengut bekennen müssen. Michael Reissenberger im LTO-Podcast zu den entscheidenden Meilensteinen, wie etwa dem vielzitierten Lüth-Urteil.
Artikel lesen
Am 10. Juli 1866 siegten die Preußen bei Kissingen über die Bayern: eine Station auf dem Weg zum heutigen deutschen Staat. Im Gesetzblatt des Königreichs Bayern finden sich in dieser Zeit vor allem Schuldenmacherei und jede Menge Eigensinn.
Artikel lesen
Im Gegensatz zum Marken-Kräuterbonbon haben die Schweizer wenigstens das nicht erfunden: das Mehrheitsprinzip. Es kam im Gepäck katholischer Geistlicher mit juristischer Ausbildung über die Alpen. Streit verursachte es damals wie heute.
Artikel lesen
Wem es über die Akten hinweg nicht aufgefallen ist: Es regnet derzeit sehr viel. Für den Fall der Fortsetzung präsentieren wir: Regenrechtsdinge. Und die Antwort auf die Frage, warum Gürteltiere keine Feuchtigkeit vertragen.
Artikel lesen
Würde Andreas Voßkuhle es dieses Mal machen? Auch sein Name fiel beim Kandidatenkarussell für das Amt des Bundespräsidenten. So viel politische Bedeutung hat das BVerfG sich auch selbst erkämpft, zeigt Michael Reissenberger im LTO-Podcast.
Artikel lesen
Für viele Juristen ist das BVerfG zeitlos klug und mächtig. Dabei verteufelte auch Karlsruhe Homosexuelle. Im LTO-Podcast: Michael Reissenberger plädiert für eine historisch aufgeklärte Verfassungskunde im Kontext ihres Zeitgeists.
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.