Eine Leiche unter dem Landtag führt zurück in die triste deutsche Politik- und Rechtsgeschichte, in der so gar nichts im Licht der Aufklärung glänzte. Wem an einem gut sortierten Staat liegt, wird in der Gegenwart fündig, meint Martin Rath.
Artikel lesen
Großes Indianerehrenwort: Hier geht es fast gar nicht um orientalische Verhüllungspraktiken aus Gründen von Religion oder Scham. Die USA zeigen, wie sich auch eine liberale Gesellschaft über Maskierung streiten kann. Von Martin Rath.
Artikel lesen
Der Kommunismus gilt als Feind, doch Russland als Freund – ein Dilemma, das Richtern nach der NS-Machtergreifung im Falle einer Hamburger Stauerei zum Verhängnis werden konnte. Worum es 1936 ging und wie das Reichsgericht einen Ausweg fand.
Artikel lesen
Darüber, wen man an der nationalen Gemeinschaft teilhaben lassen und einbürgern möchte, denken Staaten schon immer nach. Früher sah man das Ganze aber ein wenig enger. Martin Rath mit einem spannenden Blick in die Rechtsgeschichte.
Artikel lesen
Zu lange galt die Aufmerksamkeit jener Krümmung der Gurke, die juristisch und ökonomisch unbedarften Menschen dazu diente, die europäischen Institutionen zu schmähen. Eine Erinnerung an echte deutsche Gurkenrechtsfragen von Martin Rath.
Artikel lesen
Im jungen Nachkriegsdeutschland hat das BVerfG früh Flagge gegen wiederkehrendes extremistisches Gedankengut bekennen müssen. Michael Reissenberger im LTO-Podcast zu den entscheidenden Meilensteinen, wie etwa dem vielzitierten Lüth-Urteil.
Artikel lesen
Am 10. Juli 1866 siegten die Preußen bei Kissingen über die Bayern: eine Station auf dem Weg zum heutigen deutschen Staat. Im Gesetzblatt des Königreichs Bayern finden sich in dieser Zeit vor allem Schuldenmacherei und jede Menge Eigensinn.
Artikel lesen
Im Gegensatz zum Marken-Kräuterbonbon haben die Schweizer wenigstens das nicht erfunden: das Mehrheitsprinzip. Es kam im Gepäck katholischer Geistlicher mit juristischer Ausbildung über die Alpen. Streit verursachte es damals wie heute.
Artikel lesen
Jetzt Pushnachrichten aktivieren
Pushverwaltung
Sie haben die Pushnachrichten abonniert. Durch zusätzliche Filter können Sie Ihr Pushabo einschränken.