Ein ehemaliger Partner der Wirtschaftskanzlei Freshfields muss sich ab dem 9. September vor dem Landgericht Frankfurt verantworten. Ihm wird schwere Steuerhinterziehung vorgeworfen.
Bereits zum achten Mal seit 2020 missachtete das LG Berlin beim Erlass von einstweiligen Verfügungen die prozessuale Waffengleichheit. Beinahe deklaratorisch stellte das BVerfG nun erneut einen Verstoß fest.
Seit rund fünf Jahren läuft der Prozess um eine Kartellstrafe gegen Carlsberg. Im dritten Anlauf hat das OLG Düsseldorf nun entschieden: Die Brauerei muss eine Geldbuße von 50 Millionen Euro bezahlen.
Die Aussicht auf eine Bewährungsstrafe hat gewirkt: Im Münchner Diesel-Prozess will jetzt auch der prominenteste unter den Angeklagten, Rupert Stadler, Angaben zu seiner Beteiligung machen.
Weil das Gericht immer wieder "unfaire und schädliche Entscheidungen" getroffen habe, beantragten die Anwälte von Donald Trump, den laufenden Vergewaltigungsprozess zu beenden. Richter Lewis Kaplan lehnte den Antrag ab.
Mehrjährige Haft für den Bitcoin-Erpresser der Drogeriemarktkette dm. Dass ihm die Fahnder überhaupt auf die Schliche kamen, lag an der Geduld und am Know-how der Ermittler. Und an Kommissar Zufall.
KPMG soll 2019 Bilanzen von Wirecard prüfen und klären, ob Manipulationsvorwürfe berechtigt sind. Ein Vertreter der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sagt zu den Begleitumständen aus und berichtet von Druck und Drohungen.
Im Verfahren um den mutmaßlichen Milliardenbetrug bei Wirecard will das Gericht am Mittwoch die Vernehmung des früheren Vorstandschef Markus Braun abschließen. Für den kommenden Prozesstag sind Zeugenvernehmungen geplant.