Jutta Otto über das (fehlende) Fugen-s im Einkommensteuergesetz, Ohrwürmer und die Akzeptanz des Unperfekten. Reformbedarf in der juristischen Ausbildung sieht sie auch.
Katharina Humphrey erzählt von ihrem ersten Mandat, sortiert Klischees über Großkanzleien und verrät, wohin ein alternativer Karriereweg sie führen würde.
Sabine Stetter über ein herausforderndes Wirecard-Mandat, eine einmalige Gelegenheit für Studierende und ihre Entscheidung gegen Mikroorganismen und für Jura.
Konstantin von Notz erzählt, warum er Jura studiert hat, erklärt seinen Paragraf des Grauens und verrät, in welcher Schöneberger Bar man ihn gelegentlich findet.
Dirk Wiese hat keine Affinität zum Sachenrecht, dafür aber zu AC/DC und Brilon im Sauerland. Dass er nicht zu den Pessimisten zählt, zeigt seine Wahlprognose für die SPD.
Gregor Gysi definiert Gerechtigkeit, zieht eine Untergrenze für die Strafmündigkeit und plädiert für mehr Prozessrecht im Studium. Woraus eine Weißweinschorle besteht, wissen Sie nach der Lektüre auch.
Anosha Wahidi blickt in der 16. Ausgabe von LTO Most Wanted auf das Lieferkettengesetz und die Europäische Union und verrät, welche Paragrafen sie im Studium zum Verzweifeln gebracht haben.
In Ausgabe No. 15 erzählt Neda Wysocki, wie sie dazu kam, Jura zu studieren, was sie unter Gerechtigkeit versteht und welche Vorlesung sie Studierenden dringend empfiehlt.