Mit einem bemerkenswerten Rundumschlag ebnet der BGH Legal-Tech-Anbietern weiter den Weg in den Rechtsdienstleistungsmarkt und weist dabei das LG Berlin in die Schranken. Volker Römermann über ein Urteil von enormer praktischer Bedeutung.
Die Aufsicht über Rechtsdienstleister wie wenigermiete.de führten bislang die jeweiligen OLG. Jetzt will das BMJ die Aufsicht beim Bundesamt für Justiz zentralisieren sowie die BRAO ändern. Martin W. Huff stellt den Referentenentwurf vor.
Für die seit diesem Jahr verpflichtende digitale Einreichung von Schriftsätzen per beA muss der Umgang mit PDF-Dokumenten sitzen. Elena Engels gibt – nicht nur für die Anwaltschaft – Tipps zur (rechts-)sicheren Erstellung von PDF-Dokumenten.
Die Polarisierung der Gesellschaft beim Thema Corona zeigt sich auch in der Bewertung des deutschen Rechtssystems. Wer sich nicht gegen das Covid-Virus impfen lassen möchte, hat deutlich weniger Vertrauen in Gesetze und Gerichte.
Die Wirtschaftskanzlei Fieldfisher will sich zukünftig verstärkt Massenverfahren widmen und gründet eine spezialisierte Einheit im Bereich Legal Tech & Operations. Jan Wildhirth soll Fieldfisher X aufbauen.
Schlüsselqualifikationen sind bei Arbeitgebern heiß begehrt. Daher stehen sie seit 2003 auch auf dem Lehrplan von Jurastudierenden. Die Angebote unterscheiden sich allerdings von Universität zu Universität.
Nicht immer nur Corona. Der BGH urteilte 2021 zum Abgasskandal, werbenden Influencerinnen, randalierenden Fußballfans und strafbaren Cum-Ex-Geschäften.