ChatGPT & Co. krempeln den Rechtsmarkt um, während die Justiz weiter Schriftsätze ausdruckt. Auf dem Legal Tech Day sprach LTO mit Philipp Plog vom Legal Tech Verband über Reformbedarf und die Umwälzung der Rechtsbranche durch KI.
Auch Brandenburg bekommt in Massenverfahren künftig Hilfe von KI: Eine am AG Frankfurt getestete Software soll auch am AG Königs Wusterhausen helfen, die Flut von Verbraucherklagen gegen Fluggesellschaften zu bewältigen.
Die Gewinner des diesjährigen Legal Hackathons 2023 stehen fest. Auf Platz eins: Das Team "JustChat", das Jurastudierende bei der Koordination ihres Studiums mithilfe eines Chatbots unterstützen will.
In diesem Jahr haben bereits so viele Verbraucher wegen Flugproblemen geklagt wie im ganzen letzten Jahr. Institutionelle Klagen bringen die Amtsgerichte in Bedrängnis. Zu deren Entlastung könnte Künstliche Intelligenz beitragen.
Mehr Wettbewerb mit Legal-Techs: Marco Buschmann plant offenbar, das Verbot von Kapitalbeteiligungen von Investoren an Anwaltskanzleien aufzuweichen. Eine mutige, aber längst überfällige Entscheidung, findet Volker Römermann.
Legal Tech ist mittlerweile aus vielen Rechtsbereichen nicht mehr wegzudenken. Welche aktuellen Trends und Entwicklungen gerade spannend sind, bespricht Marc Ohrendorf in der neuen IMR-Podcastfolge mit Marco Klock von rightmart.
Ab sofort können sich Kölner Examensprüflinge Updates der JPA-Homepage per Push-Nachricht auf das Smartphone senden lassen. Das Legal Tech Lab Cologne will das nervenzehrende Warten auf die Ergebnisse so erleichtern.
Das Referendariat in Bayern soll künftig einen Fokus auf IT-Recht und Legal Tech ermöglichen. Die Initiative hierfür kam von Studierenden aus München. Auf dem Lehrplan stehen damit auch das Software- und IT-Vertragsrecht.