In der neuen Folge Irgendwas mit Recht berichtet Carina Wirtz, warum kleine Grundgesetze während ihrer Abiturprüfung sie in die Juristerei verleiteten und wie ihre Wahlstation im texanischen Houston ihren Weg als Arbeitsrechtlerin ebnete.
Er galt bei VW als Institution, seine Bezahlung sorgte für Diskussionen und Gerichtsverfahren. Nun muss sich der ehemalige Betriebsratschef von VW, Bernd Osterloh, einem Strafverfahren stellen.
Arbeitsrecht at its best: Nicht krankfeiern nach einer Kündigung, AGG-Entschädigung nur bei echtem Jobinteresse fordern und den Kündigungsprozess nicht auf dem Sofa aussitzen: In Erfurt trafen sich das Recht und gesunder Menschenverstand.
Darf der Betriebsrat bei einer Entgelterhöhung für freigestellte Betriebsratsmitglieder mitbestimmen? Nein, sagt nun das BAG. Das sei nur bei Ein- und Umgruppierungen von Mitarbeitern vorgesehen. Die Vorinstanzen hatten das anders gesehen.
Bernd Weller steigt zum Jahreswechsel bei Seitz ein. Christoph Gerhard und Johannes Reuther, beide derzeit ebenfalls noch bei Heuking, wechseln mit ihm.
Die Arbeitsrechts-Boutique Hyazinth verliert ein vierköpfiges Team um Partner Thilo Ullrich an Greenberg Traurig – die Neuzugänge verstärken dort das Labor Lab.
Wann dürfen einzelne Organisationseinheiten von Lieferdiensten einen Betriebsrat wählen? Das hatte das ArbG Aachen zu entscheiden, weil ein Lieferdienst entsprechende Wahlen gerichtlich für unwirksam erklären lassen wollte.
"Sonderurlaub für Gewerkschafter in der Chemieindustrie" – so liefen die Agenturmeldungen vergangene Woche über den Newsticker. Worum geht es dabei genau und wäre eine solche Ungleichbehandlung überhaupt erlaubt?