In dieser Folge Irgendwas mit Recht erzählt Leslie Manthey von ihrem ersten Termin als Rechtsanwältin, der direkt vor dem EuGH stattfand. Außerdem geht es um ihren Berufsalltag in Brüssel und wie sie dort gelandet ist.
In der Auseinandersetzung von DFL und DAZN um TV-Rechte der Bundesliga ab 2025 ist ein Urteil gefallen. Das Medien-Unternehmen ist zunächst der Gewinner – hat das umstrittene Paket aber noch nicht erhalten.
Es ist eines der Oktoberfest-Gesetze: Auf der Wiesn gibt es nur sechs Münchner Biere. Auf LTO erschien kürzlich ein Bericht über das sog. "Oktoberfest-Kartell". Jetzt will eine kleine Brauerei aus Giesing die Verhältnisse ändern.
Ein Adeliger und ein Wahlmünchener haben dasselbe Problem: Beide wollen ihr Bier auf dem Oktoberfest ausschenken, dürfen aber nicht. Dabei ist das ein Kartellrechtsverstoß, meinen Marcus Thallinger und Fabian Vetter.
Anfang September wies der EuGH die EU-Kommission für ihr kreatives Vorgehen bei der Fusionskontrolle in ihre Schranken. Dennoch wird die neue Wettbewerbskommissarin wohl an der bisherigen Strategie festhalten, meint Christian Horstkotte.
Durfte Booking.com es Hotels untersagen, ihre Zimmer für niedrigere Preise anzubieten als das Buchungsportal es tat? Nein, sagt der EuGH und gibt damit eine klare Einordnung zu sogenannten "Bestpreisklauseln".
Wenn Wettbewerber zusammenarbeiten, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, fällt das Echo zunächst meist positiv aus. Aber was sagt das Kartellrecht zu solchen Kooperationen? Marcel Nuys und Florian Huerkamp wissen mehr.
Das Bundeskartellamt sieht Amazon als Schlüsselspieler im E-Commerce und hat es unter verschärfte Wettbewerbsaufsicht gestellt. Der BGH stärkt den deutschen Kartellhütern nun den Rücken. Auch in Italien gerät Amazon unter Druck.