Uwe Tetzlaff ist Strafrichter, der "Stuttgarter Schwertmörder" war einer seiner Fälle. Mit Marc Ohrendorf spricht er über seinen Job und gibt Tipps fürs Examen - denn Prüfer ist Tetzlaff auch. Hier kommt die neue Folge des IMR-Podcasts!
Was macht ein Prozessfinanzierer? Und vor allem: Was macht man als Jurist beruflich bei einem solchen? Martin Metz erzählt in der aktuellen Folge des IMR-Podcasts mit Marc Ohrendorf von seinem vielfältigen Werdegang.
Die Pflicht, wenn möglich im Homeoffice zu arbeiten, läuft am 30. Juni aus. Müssen jetzt alle zurück ins Büro - und dabei ihren Arbeitgebenden mitteilen, ob sie geimpft sind? Was nun gilt, erklärt Michael Fuhlrott im Interview.
Im Small Talk fragen wir Juristinnen und Juristen, was sie denn so machen. Heute erzählt Wirtschaftsjurist Jonathan Krämer, warum ihm Erfahrungen aus der Flüchtlingshilfe und bei der Bundeswehr helfen.
Am 15. Juni findet erneut die virtuelle LTO Karrieremesse mit über 25 Ausstellern und fünf Begleitvorträgen statt. Treffen Sie spannende Arbeitgeber und besuchen Sie interaktive Vorträge – kostenfrei und von Zuhause aus.
Für Natur hatte er schon immer ein Faible, Internationales kannte er schon von der ELSA: Maximilian Høines Scriba ist als Anwalt nach Skandinavien gegangen. Wie das gelingt und was die Kanzleikulturen unterscheidet, verrät er im IMR-Podcast.
Als Vollzugsjurist zu arbeiten, ist eine bewusste Entscheidung – und eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe. Zwei "Vollzugler" erklären, was sie an ihrem Job so lieben.
Jenny Mehlitz ist Partnerin bei GSK Stockmann in Berlin und Expertin für Vergaberecht. Im Interview erklärt sie, wie sie den Weg in die Großkanzlei gefunden hat und was sie am Vergaberecht so fasziniert.