Dass in Kanzleien viel gearbeitet wird, ist hinreichend bekannt. Doch wie jeder Mensch brauchen auch Anwälte mal Pausen, um die Batterien neu aufzuladen. Sabbaticals sind daher inzwischen in vielen Kanzleien fest etabliert.
Artikel lesen
Ein ehemaliger Partner einer Großkanzlei räumte am Dienstag mehrere Vergewaltigungen und den Besitz von Kinderpornos ein. Er habe zwei Touristinnen K.O.-Tropfen verabreicht und sie dann missbraucht. Ob er in Haft muss, ist noch nicht klar.
Lange Arbeitstage, ständiger Termin- und Umsatzdruck: Anwälte haben einen anstrengenden Job. Warum es wichtig ist, auf die Gesundheit zu achten und mit welchen kleinen Schritten das gelingen kann, erklärt Juristencoach Carmen Schön.
Artikel lesen
Ein Akquise-Schreiben der Kanzlei Buchalik Brömmekamp an Trigema-Chef Wolfgang Grupp hatte unerwartete Folgen: Ein wütender Adressat, großer Medienwirbel, Dementis sowie Distanzierungen. Und eine Essenseinladung bei Grupp.
Artikel lesen
Viele Associates sind mit der Personalführung durch ihre Vorgesetzten unzufrieden. Woran das liegt und wie Sie als Mitarbeiter selbst Ihre Situation verbessern können, erklärt Managementberater und Juristencoach Carmen Schön.
Artikel lesen
Bewerber wollen mehr Freizeit statt ein Spitzengehalt. Das scheint nicht in die Welt der Wirtschaftsanwälte zu passen. Aber einige Kanzleien wollen Vorreiter einer neuen Arbeitswelt sein. Sie müssten Karriere neu definieren.
Artikel lesen
Dürfen Anwälte auch mal Fehler machen? Die meisten Kanzleien meinen: Nein. Sie kommen aber vor, daher sollte man sich mit dem Thema Fehlerkultur durchaus befassen.
Artikel lesen
Wer sich mit einem Anwaltsbüro selbstständig macht, kommt um einen Fachanwaltstitel kaum herum. Aber wie wichtig ist er für mittlere und große Kanzleien? Und wo wird die Ausbildung zum Fachanwalt besonders gefördert?
Artikel lesen