Woran denken Sie, wenn Sie "Avocado" hören: an Guacamole oder an Wirtschaftsrecht? Und was fällt Ihnen zu "Wendelstein" ein? Wenn Anwälte eine Kanzlei gründen, dann ist die Namensfindung meist die erste große Herausforderung.
Artikel lesen
Oliver Felsenstein ist seit einem halben Jahr Managing Partner bei Latham & Watkins. Zeit für eine Zwischenbilanz. Warum ihm als Kanzlei-Neuling diese Aufgabe übertragen wurde und was in Lathams "Agenda 2020" steht, sagt er im LTO-Interview.
Artikel lesen
Sie sind oft intransparent und bestenfalls schwammig formuliert: Karrierewege in der Großkanzlei. Wie man als Associate ein Mitarbeitergespräch dazu nutzen kann, um Licht ins Dunkel zu bringen, erklärt Karriereberaterin Carmen Schön.
Artikel lesen
Viele Kanzleien sitzen auf einer Goldader, von deren Existenz sie meist nichts ahnen: Den Daten auf ihren Servern. Nico Kuhlmann erklärt, wie dieser Schatz gehoben werden kann.
Dove macht Werbung mit einer posierenden Juristin: Carlin ist Tattoo-Model – und hat kürzlich ihr Examen bestanden. Einer Twitter-Meldung zufolge arbeite sie bereits in einer Großkanzlei. Stimmt aber nicht, wie LTO erfuhr.
Artikel lesen
Wenn Anwälte sich in Sozietäten zusammenschließen, wollen sie gemeinsame Kontakte und Synergien nutzen. Erfolgreiches Cross-Selling gelingt aber selten. Susanne Krüger erläutert, welche Stellschrauben Sie justieren müssen.
Artikel lesen
Legal Tech ist im Rechtsmarkt angekommen. Und schon im Jahr 2017 wird die Digitalisierung die Juristen-Welt verändern. Ein Innovationstreiber werden dabei die Rechtsabteilungen sein, meint Micha-Manuel Bues.
Artikel lesen
Auch Kanzleien nutzen soziale Medien zur Aktivierung ihrer Mitarbeiter als "Markenbotschafter" und zur Erfüllung von Arbeitsaufgaben. Welche Risiken dabei entstehen und wie man ihnen vorbeugt, erläutert Till Hoffmann-Remy.